•
Der Sinn des Lehms
(Essay)
•
Die Kunst als Universumsbrücke
(Essay)
•
Vorstellungen über die Vorstellung
(Was ist die Welt?)
•
Geld oder Pflicht?
(Essay)
•
Konformität in der
Informationsgesellschaft
(Ein Auf- und Abriss)
•
Genie – Versuch einer Erläuterung
(Charakternotizen)
•
Der hektisch hechelnde Zeitgeist
(Essay)
Totales
rechthaberisches
Erbarmen
Wie rechtfertigt ein
grausamer Machthaber
oder ein zynischer
Terrorist seine
abscheulichen
Handlungen? Woher
kommt diese
selbstgefällige
Unschuldsmiene?
Gerade ein Mann wie
Heinrich Himmler
hält sich zweifellos
für besonders
heilig. |
|
•
Zurück zum Konkreten
(Wider die Fadenscheinigkeit großer
Begriffe)
•
Autochthonen, Neanderthaler und
Eingeborene
(Notizen)
•
Der wabernde Geist der deutschen Sprache
(„Wabern“ definiert und durchleuchtet)
•
Schöne neue Welt – Haifische oder
Reptilien? (Spam-Haie, Steuerflucht
und Grinseteddy)
•
Rechtschreibreform –
Schlechtschreibreform (Undeutsche
Machenschaften)
•
Weichbild-Forschung: Das verzettelte
Genie
(Heine, Goethe und „Political Correctness“)
•
Ein Muschi-Hirn tobt sich aus
(Alexandria Karlsen, Kafka und der Kalkül)
•
Stehende Ovationen
(Applaus als Lustobjekt und Gruselfaktor)
•
A short
correspondence on German grammar
(with a Norwegian translation colleague)
(only in English)
(Deutsche Grammatik für Ausländer – immer
ein fabelhaftes Thema !!)
•
Wahrheit und Zweckmäßigkeit
(Immanuel Kant, Lieschen Müller und Lehmanns
Gänsebraten) |